Artikel von Barbara Schreiber

SHARE  

Interim-Management im Finanzbereich: Flexibilität, Kompetenz und Stabilität in turbulenten Zeiten

In einem wirtschaftlichen Umfeld geprägt von Unsicherheit, Fachkräftemangel und digitaler Transformation wird es für Unternehmen immer schwieriger, ihre Finanzabteilungen flexibel, effizient und stabil aufzustellen. Wenn zentrale Positionen wie CFO, Head of Controlling oder Leiter:in Rechnungswesen kurzfristig unbesetzt sind, ist schnelles Handeln gefragt. Oder: Wenn Projekte wie Restrukturierungen, Carve-outs oder die Einführung eines neuen ERP-Systems anstehen, braucht es erfahrene Fachkräfte – aber eben nicht dauerhaft. Die Lösung? Interim-Management im Finanzbereich – eine praxisnahe, flexible und hochwirksame Methode, um Know-how auf Zeit in Ihr Unternehmen zu holen.

INHALT

Interim-Management im Finanzbereich

Was bedeutet Interim-Management im Finanzbereich?

Interim-Management im Finanzbereich steht für den temporären Einsatz erfahrener Führungskräfte und Fachexpert:innen, die operative Verantwortung übernehmen. Im Gegensatz zu klassischen Berater:innen agieren Interim-Manager:innen direkt im Unternehmen, führen Teams, steuern Projekte und gestalten Prozesse – häufig auf C-Level-Ebene oder direkt darunter.

Typische Rollen im Interim-Management im Finanzbereich sind:

  • Interim CFO / Kaufmännische Leitung
  • Interim Head of Controlling / Accounting
  • Leitung Konzernrechnungswesen
  • Projektleitung ERP-Einführung / Digitalisierung
  • Spezialist:innen für M&A, Carve-outs, IPO oder Turnaround

Was alle eint: Sofortige Verfügbarkeit, breite Erfahrung und die Fähigkeit, sich schnell in neue Unternehmensstrukturen einzufügen.

Wann ist Interim-Management im Finanzbereich besonders sinnvoll?

Die Einsatzgebiete für Interim-Manager:innen im Finanzbereich sind vielfältig – insbesondere in Phasen der Veränderung oder Unsicherheit:

Vakanzen überbrücken

Ein plötzlicher Ausfall durch Krankheit, Elternzeit oder eine kurzfristige Kündigung kann gravierende Folgen haben. Interim-Manager:innen sorgen für Kontinuität und Führungsstärke, bis eine dauerhafte Lösung gefunden ist.

Spezialprojekte & Transformation

Projekte wie ERP-Rollouts, Post-Merger-Integrationen oder die Einführung von BI-Tools erfordern Projektleitung mit technischem UND finanziellem Know-how. Interim-Manager:innen agieren als Schnittstelle zwischen IT, Fachbereich und Management.

Restrukturierung und Krisenbewältigung

In Krisenzeiten braucht es kühlen Kopf, Erfahrung und Umsetzungskompetenz. Ein:e Interim-CFO entwickelt mit der Geschäftsführung tragfähige Sanierungskonzepte und übernimmt die Steuerung aller relevanten Maßnahmen.

Wachstum professionell begleiten

Schnell wachsende Mittelständler oder Scale-ups benötigen oft kurzfristig strukturierte Finanzprozesse, belastbares Reporting und Liquiditätsplanung. Interim-Management im Finanzbereich schafft hier sofortige Entlastung und Professionalität.

Vorteile von Interim-Management im Finanzbereich

Die Zusammenarbeit mit Interim-Manager:innen bringt viele Vorteile:

Schnelle Einsatzbereitschaft – oft innerhalb weniger Tage

Langjährige Erfahrung – meist 15+ Jahre in Führungsrollen

Fokus auf Umsetzung – klare Zielorientierung, keine Theorie

Externer Blick – neue Impulse und ehrliche Analyse

Kalkulierbare Kosten – klare Tagessätze, ohne langfristige Bindung

Besonders wichtig: Interim-Manager:innen übernehmen operative Verantwortung – und wirken nicht nur von außen, sondern gestalten aktiv mit.

Lesen Sie hier mehr darüber, warum Unternehmen auf Interim-Manager:innen setzen sollten.

So finden Sie den/die richtige:n Interim-Manager:in im Finanzbereich

Der Erfolg eines Mandats steht und fällt mit der richtigen Auswahl. Worauf Sie achten sollten:

  • Fachliche Passung: Hat die Person Erfahrung in genau Ihrem Szenario (z. B. IFRS-Umstellung, PE-Umfeld, Konzernreporting)?
  • Nachweisbare Erfolge: Frühere Mandate und Referenzen sollten transparent sein.
  • Persönliche Chemie: Auch Interim-Führung braucht Vertrauen und Passung.
  • Klare Zielsetzung: Mandat, Zeitrahmen und Ziele sollten zu Beginn schriftlich fixiert sein.

Natürlich stellt sich bei der Suche Interim-Manager:innen auch immer die Frage nach den Kosten. In unserem Artikel Interim-Management in Österreich: Diese Kostenfaktoren sollten Sie kennen beantworten wir diese Frage.

Strategischer Nutzen: Interim-Management als Baustein moderner Finanzorganisationen

Unternehmen, die Interim-Management im Finanzbereich nicht nur als kurzfristige Überbrückung, sondern als strategisches Instrument einsetzen, können ihre Finanzfunktion gezielt weiterentwickeln. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen – sei es durch Digitalisierung, neue Regulatorik oder den Eintritt in internationale Märkte – fehlt intern oft die spezifische Expertise oder Umsetzungskraft, um Transformationsprozesse effizient zu steuern.

Ein erfahrener Interim-CFO oder Projektleiter:in Finanzen kann hier weit mehr leisten als nur „aushelfen“: Er oder sie bringt Best Practices aus anderen Unternehmen, frische Impulse und die Fähigkeit mit, kurzfristig Veränderungen anzustoßen und umzusetzen – ohne politische Agenda oder interne Abhängigkeiten. So werden Interim-Manager:innen zunehmend auch für Change-Prozesse eingesetzt, etwa beim Aufbau eines gruppenweiten Reportings, der Einführung von ESG-Kennzahlen oder der Weiterentwicklung des Working-Capital-Managements.

Darüber hinaus bietet Interim-Management auch die Möglichkeit, zukünftige Führungskräfte in der Praxis zu testen. Immer mehr Unternehmen nutzen ein Mandat zur Evaluation: Passt die Person auch langfristig? So kann Interim-Management im Finanzbereich auch zum Sprungbrett für eine dauerhafte Besetzung werden – ohne Risiko und mit echtem Mehrwert.

Fazit: Interim-Management im Finanzbereich ist mehr als eine Notlösung

In einer volatilen Unternehmenswelt sind temporäre Führungskräfte im Finanzbereich längst strategische Erfolgsfaktoren. Sie schließen Lücken, setzen Projekte um und bringen Stabilität in unsichere Zeiten.

Interim-Management im Finanzbereich bietet die ideale Kombination aus Flexibilität, Kompetenz und Ergebnisorientierung – ohne langfristige Personalkosten. Wer Interim-Management als strategischen Hebel versteht, sichert sich Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend komplexen Geschäftswelt.

Mit Schulmeister Interim-Manager:innen im Finanzbereich finden

Sie haben aktuell eine kritische Vakanz im Finanzbereich oder planen ein komplexes Projekt?
Gerne beraten wir Sie persönlich und stellen den Kontakt zu passgenauen Interimsprofilen aus unserem Netzwerk her.

JETZT ANFRAGEN

MEHR ZU UNSERER SPEZIALISIERUNG ERFAHREN

Ähnliche Beiträge